STENDO® Body Therapie
Evidenzbasierte medizinische Elektro-Therapien
Deine medizinische Therapie (Massage) beinhaltet neben der Anamnese mit Befundung diverse Therapie-Methoden und Techniken, um effektiv dein Ziel zu erreichen. Da viele überfordert sind mit den Möglichkeiten an medizinischen Therapien, kannst du bei uns nur Zeit wählen. Wir schauen zusammen, was Sinn macht um dein Ziel zu erreichen.
Elektro-Therapien
Diese medizinische Anwendung wird vom Nervensystem verarbeitet und kann bei Schmerzen, muskulären Verspannungen oder neurologischen Erkrankungen und Stoffwechsel-Störungen eingesetzt werden. Beim Enraf-Nonius gibt es verschiedenen Stromarten und Impulsformen, welche angepasst über Träger (z.B. Elektroden) auf die Haut abgegeben werden.
TECAR-Therapie
Das medizinische Gerät aus der Schweiz Wintecare® T-Plus überträgt reaktionsschnell Elektromagnetische Energie präzise und sicher ins tiefe Gewebe. Im Profisport ist diese Therapie bei Athleten schon länger bekannt. Gearbeitet wird je nach Ziel thermisch oder athermisch. Es steigert deutlich den Körper-Stoffwechsel, beschleunigt Heilungsprozesse und hat grossen Einfluss auf die Muskelleistung und Biomechanik.
Radiale Stosswellen-Therapie
Durch die mechanische maximale Beschleunigung des DolorClast®, entsteht im Gewebe eine physikalische Stosswelle in Form von Kavitationsblasen. Der Zellstoffwechsel und das Nervensystem wird beeinflusst. Hervorragend für stabile Personen mit Schmerzen oder Verletzungen an Sehnen und Muskeln.
Ultraschall-Therapie
Der Ultraschall ist eine evidenzbasierte hochfrequente Schwingung. Über den passenden Applikator wird im Gewebe eine mechanische und thermische Wirkungen erreicht. Die Reaktion ist die Entspannung mit Aktivierung der Zellen zur Regeneration und
Gewebe-Wiederherstellung. Optimal bei Verhärtungen und Narben oder Verletzungen.
Pneumatron-Therapie®
Die Pulsationstherapie mit Schöpftechnik resultiert aus einer Wissenschaftlichen Studie mit Schmerzpatienten. Die konstante Frequenz von 3 Hz lockert das Gewebe und lindert nachweislich Schmerzen.
Diese Therapie ist immer eine Ergänzung zur Klassischen-Massage.
STENDO® Body Therapie
STENDO® Body basiert auf der Forschung zum Medizin-Nobelpreis 1998. Du liegst in Manschetten, die Pulswellen synchron zu Deinem Herzschlag abgeben. Diese kardiosynchrone Stimulation regt die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) in den Endothelzellen an. Dies fördert systemische Regeneration und wird auch im Profisport eingesetzt.
Die STENDO® Body Therapie
Basierend auf den Erkenntnissen der Medizin Nobelpreisträger* vom Oktober 1998, entstand durch die Forschung von Medizinern und Textilingenieure, die patentierte Hightech-Technologie namens STENDO® Body.
Ablauf und Funktion einfach erklärt...
Im Liegen wirst du verpackt mit doppelten Gel und Luft Manschetten an Bauch und Beinen. Zusätzlich wirst du angeschlossen (ähnlich Pulsoximeter) damit wir den Puls und die Herzfrequenz aufzeichnen können.
Wir regen dir mit manueller Lymphdrainage den Venenwinkel vor dem Herzen an (ductus lymphaticus dexter und sinister). Bei Bedarf machen wir am Fuss und Unterschenkel eine Kompressions-Vorbandage.
In Echtzeit zu deinem Herzrhythmus werden Pulswellen über die Gel-Hosen an das Binde- und Muskel-Gewebe appliziert. Parallel machen die Manschetten durch das Luftkammersystem eine gezielte Kompressions-Abfolge gemäss dem Lymphsystem.
Die durch die abgegebenen Reize an unsere Rezeptoren wird nachweislich das Gewebe (Haut, Muskel und Faszien) die Stickstoffmonoxid (NO) Produktion in den Endothelzellen angeregt.
Endothelzellen bevölkern als dünne Schicht das Innere von Blutgefäßen. Sie dienen als Barriere zum Gewebe und produziert auch Stickstoffmonoxid, welches der Regulation im Herz-Kreislauf-System dient und dadurch eine Vielzahl anderer physiologischer Funktionen (systemischer Reaktion) anregt wie die Lymphen als Beispiel. Wir haben verschiedene Endothelzellen-Arten. Zusammengefasst kommen diese in allen Körperbereichen vor wie Haut, Herz, Nervensystem, Fettgewebe, Knochenmark, Skelettmuskulatur, allen Schleimhäuten.
Während der Therapie kannst du schlafen, Musik hören oder ein Buch lesen.
Profisport-Medizin
Neben medizinischen Kliniken und Rehazentren, ist der Einsatz von der STENDO® Body Therapie im Fussball-, Tennis- und Polo- Profisport schon länger bekannt. Er wird eingesetzt für die Regeneration, Schmerzlinderung, Tiefgehende Muskelmassage und Kreislaufstärkung. Die Verletzungs-Regeneration wird bei Sportlern enorm beschleunigt. Ganz nach der Devise, Zeit ist Geld.
In der Profisport-Medizin sehe ich, dass der STENDO® Body oft mit der TECAR- / CRET-Therapie (vorzugsweise WINTECARE® T-PLUS) und Stosswellen-Therapie (vorzugsweise GUIDES DOLORCLAST® THERAPY) kombiniert wird.
Diese Therapie hilft bei...
- Verbessert den Gewebestoffwechsel durch vaskuläre Ganzkörperwirkung
- Stärkt Endothelzellen an (auch regeneration), diese sind sehr wichtig für das Herz-Kreislauf-System
- Hilft bei Diabetes Typ 2 (Medizin-Studie)
- Steigerung des Lymphsystems mit Abtransport von lymphpflichtiger Last (Medizin-Studie)
- Entspannung des vegetativen Nervensystems
- Beschleunigt Heilungs- und Reparaturprozesse am ganzen Körper
- Reduziert Entzündungsprozesse
- Wirkt dem Alterungsprozess entgegen infolge der Gefässgesundheit (Detox und Regeneration)
Technisches in Kürze
- Individuelle Programme gemäss Ziel
- Kurze Kompressionszeiten 1/10 Sekunde
- Durchschnittlich 25'000 Pulswellen pro 30 Minuten
- Impulse an die Gefässphysiologie angepasst ab 45 - 75mmHg
Homepage vom STENDO® Body Therapie.
Patienten-Information für Sportler (zum lesen).
Infos & Medizinische Studien
Magazin, Januar 2024 / Polo Times
Orthopäde und Unfallchirurg, Dr. Andreas Krüger spricht über das leistungsfähig bleiben im Sport (zum lesen).
Magazin, Juni 2022 / COSMEDIC
Schönheitsimpulse kommen von innen (zum lesen).
Studie, 22. Dezember 2022 von Paul Valensi, Nicolas Barber-Chamoux, Amel Rezki, Céline Lambert, Bruno Pereira, Christian Dualé, Dominique Delmas, Martine Duclos. Thema: Verbesserung von Diabetes mellitus (Typ 2) unter mechanischer Stimulation (zum lesen).
Studie, Dezember 2012 von Mohammad Jafarnejad. Thema: Messung von Stickstoffmonoxid-Produktion in den lymphatischen Endothelzellen unter mechanischer Stimulation auseinandersetzt (zum lesen).
*Medizin Nobelpreis, Oktober 1998 von Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und. Ferid Murad. Thema: Sie entdeckten das Stickstoffmonoxid (NO) als Signalmolekül im Herzkreislaufsystem.

